Die Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, die Hochschule Fulda, die Hochschule Furtwangen und die Universität Genf laden Sie hiermit herzlich ein, bei einer Umfrage zu pflege- und betreuungsfreien Zeiten bei Personen mit Demenz mitzumachen und / oder die Umfrage in...
16.09.2024 09:00 – 16:30 Uhr Puschkinhaus e.V., Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt wird in Kooperation mit der PSAG Halle/ Saalekreis und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung...
Die erste Phase läuft aktuell und wurde bis Ende August verlängert. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für die Demenzstrategie erfolgt über ein strukturiertes Verfahren, dem sogenannten Delphi-Verfahren. In zwei (ggf. drei)...
Die Bildungsfreizeit für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige im Bildungsgut Schmochtitz bei Bautzen ermöglicht seit Jahren vielen Betroffenen und Angehörigen eine wohltuende und stärkende Zeit. Für die nächste Bildungsfreizeit vom 25.05. – 02.06.2024 sind...
Alzheimer´s Disease International (ADI) hat die globale Umfrage „Attitudes Towards Dementia 2024“ gestartet, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich Tausenden anderen anzuschließen und beim Aufbau der weltweit größten internationalen Umfrage zu vorherrschenden...
Die ehrenamtliche und unabhängige Patientenfürsprecherin der Stadt Halle (Saale), Juliane Walcker, hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Patientenfürsprecherin ist Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige oder Bezugspersonen und zugleich Beschwerdestelle für die...
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende März eine neue Broschüre zum Thema „Demenz und Berufstätigkeit“ veröffentlicht. Diese greift unterschiedliche Perspektiven auf: Wie können Mitarbeitende mit Demenz länger im Unternehmen...
Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz und eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz in Halle (Saale) an. In beiden Gruppen stehen noch Plätze zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier oder im Kontakt mit...
Der überwiegende Teil der Erkrankten wird in der Häuslichkeit betreut. Die oftmals überfordernden Verhaltensweisen der Erkrankten stellen eine alltägliche Herausforderung dar. Bekannte, Freunde, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei...
Seit Ende November 2023 wird von der Neurologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Halle (Saale) einmal im Monat eine Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit einer frontotemporalen Demenz angeboten. In der Gesprächsgruppe geht es darum, mit anderen,...
Programm: Grußworte von Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Simon Konermann (BAGSO) Vorstellung des DemenzNetz Halle Beiträge der Netzwerkpartner Ausstellungseröffnung des FotokunstProjekt „Aufgeblüht“ Gemeinsamer Austausch Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der Veranstaltung.
Kunst, Theater, Musik: Die Teilhabe von Menschen mit Demenz an kulturellen Angeboten war Thema der Landesfachkonferenz am 16. September 2024. In Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt hatte das Landeskompetenzzentrum Demenz zur Fachkonferenz geladen. Rund 120 Personen aus den Bereichen Kultur sowie Gesundheit und Pflege nahmen im halleschen Puschkinhaus teil. Der Austausch sollte auch dazu anregen, künftig weitere Projekte zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit Demenz zu entwickeln. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne begrüßte die Anwesenden: „Sich vielerorts entwickelnde Kunst- und Kulturangebote zielen darauf, Menschen mit Demenz aktiv in die Entwicklung und Durchführung der Angebote einzubeziehen. Sie sollen so die Möglichkeit erhalten, die Inhalte mitzubestimmen und zu gestalten – sei es durch ihre Mitwirkung an einem Theaterstück, in der bildenden Kunst oder in anderen kreativen Prozessen. Dabei kann die Bedeutung von Kunst, Musik und Kultur für die Gesundheit nicht genug betont werden.“ Sachsen-Anhalt habe im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie den ausdrücklichen Auftrag, Kultureinrichtungen für Menschen mit Demenz zu öffnen, betonte die Ministerin. Katharina Brederlow, Petra Grimm-Benne, Annett Hellwig, Prof. Dr. Gabriele Meyer (v.l.n.r.) Das Programm bot spannende Einblicke in Projekte mit und für Menschen mit Demenz, beispielsweise das Fotokunstprojekt „Aufgeblüht“ über die Schönheit des Alters, bei dem sich Senior*innen, eingebettet in ein Meer ihrer Lieblingsblumen, mit vielfältigen Emotionen zeigen. Fachbeiträge verdeutlichten, wie kulturelle Bildung im Alter praktisch gelingen kann und wie Musizieren und Musik erleben bei Demenz Wohlbefinden und Lebensfreude zu fördern vermag. Um Musik ging es auch bei dem Projekt „Länger fit durch Musik!“ das demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern vorstellte und bei dem Museums-Musik-Projekt „Da bin ich“, das Menschen mit und ohne Demenz auf eine musikalische Reise durch eine Museumsbilderwelt mitnimmt. Zudem präsentierte sich das Theaterprojekt „KultDem“, bei dem die Senior*innen mitmachen oder zuschauen können. Dazu gehören auch Märchenstunden an öffentlichen Orten. Vorgestellt wurde außerdem das Projekt „Kunterbunter Scherbenhaufen“ aus dem Burgenlandkreis, in dem Menschen mit Demenz und Angehörige eingeladen waren, einen kleinen Naumburger Dom als Glasmosaik zu gestalten. „Kunst und Kultur sind wichtige Schlüssel, um Menschen mit Demenz die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Derzeit sind Angebote eher selten oder aber schwer zugänglich. Die Konferenz bot die Chance, dass sich Akteur*innen aus den dafür wichtigen Bereichen miteinander vernetzen können und zeigte Möglichkeiten auf, die in unserer Region bereits vorhanden sind“, erklärte Dr. Anja Bieber, Projektkoordinatorin des Landeskompetenzzentrums Demenz Sachsen-Anhalt.
Bis zum 31. März 2025 ist der MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt ausgeschrieben. Ziel der Mikrokulturförderung in Sachsen-Anhalt ist es, Engagierte und Vereine mit einem einfache Antragsverfahren zu motivieren, Mikroprojekte durchzuführen, die die kulturelle Vielfalt unseres Bundeslandes präsentieren und das bürgerschaftliche Engagement einmal mehr sichtbar machen. Insgesamt 74.000 Euro (davon 20.000 Euro im Regelfonds MikroKulturFonds und ca. 54.000 Euro im Sonderfonds MikroKultur) stellt das Land Sachsen-Anhalt 2024 für gemeinnützige und im Ehrenamt ausgeführte Kleinst- bzw. Mikroprojekte im Bereich der Kunst und Kultur zur Verfügung. Die Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement ist der Ansprechpartner für die Abwicklung (Beratung, Antrag, Projektbegleitung, Abrechnung und Sachbericht) Kurz und knapp Förderung zwischen 100 und 1.000 € für Projekte bis max. 5.000 € (Regelfonds für kleine Kulturprojekte) Förderung zwischen 100 und 3.000 € für Projekte bis max. 5.000 €, die die Folgen der Pandemie abfedern oder das kulturelle Engagement resilienter machen (Förderung über das Corona-Sondervermögen) individuelle Beratung für die Engagierten durch die Landesverbände und die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur (in der Geschäftsstelle des Landesheimatbundes) kurze und unbürokratische Formulare Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich.