Ein in der österreichischen Fachzeitschrift „Pflege professionell“ erschienener Artikel beschäftigt sich intensiv mit herausfordernden Verhaltensweisen im Umgang mit Menschen, die sich nicht verbal ausdrücken können – sei es aufgrund von Demenz, schwerer...
Das Online-Training Präsenile Demenz verstehen und damit umgehen lernen – Seminar für Angehörige von jungbetroffenen Menschen mit Demenz soll gerade für diese Bezugspersonen eine Möglichkeit sein, spezifische Informationen aus erster Hand zu erfahren, immer wieder...
In unserem neuen Angebotsflyer finden Sie eine übersichtliche Zusammenfassung der Angebote des Landeskompetenzzentrum Demenz. Falls Sie diesen Flyer in Ihrer Einrichtung auslegen möchten, können wir Ihnen gerne einige Exemplare zuschicken. Andernfalls finden Sie den...
Die Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, die Hochschule Fulda, die Hochschule Furtwangen und die Universität Genf laden Sie hiermit herzlich ein, bei einer Umfrage zu pflege- und betreuungsfreien Zeiten bei Personen mit Demenz mitzumachen und / oder die Umfrage in...
16.09.2024 09:00 – 16:30 Uhr Puschkinhaus e.V., Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt wird in Kooperation mit der PSAG Halle/ Saalekreis und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung...
Die erste Phase läuft aktuell und wurde bis Ende August verlängert. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für die Demenzstrategie erfolgt über ein strukturiertes Verfahren, dem sogenannten Delphi-Verfahren. In zwei (ggf. drei)...
Die Bildungsfreizeit für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige im Bildungsgut Schmochtitz bei Bautzen ermöglicht seit Jahren vielen Betroffenen und Angehörigen eine wohltuende und stärkende Zeit. Für die nächste Bildungsfreizeit vom 25.05. – 02.06.2024 sind...
Alzheimer´s Disease International (ADI) hat die globale Umfrage „Attitudes Towards Dementia 2024“ gestartet, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich Tausenden anderen anzuschließen und beim Aufbau der weltweit größten internationalen Umfrage zu vorherrschenden...
Die ehrenamtliche und unabhängige Patientenfürsprecherin der Stadt Halle (Saale), Juliane Walcker, hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Patientenfürsprecherin ist Ansprechpartnerin für Betroffene und Angehörige oder Bezugspersonen und zugleich Beschwerdestelle für die...
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende März eine neue Broschüre zum Thema „Demenz und Berufstätigkeit“ veröffentlicht. Diese greift unterschiedliche Perspektiven auf: Wie können Mitarbeitende mit Demenz länger im Unternehmen...
Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ hat der BMCO gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg einen 90-minütigen Kompaktkurs mit dem Schwerpunkt „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ entwickelt, der ab sofort kostenlos absolviert werden kann. Die Schulung basiert auf der Initiative „Demenz Partner Schulung“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und sensibilisiert Menschen für den Umgang mit der Krankheit. Nach dem Besuch der Schulung können sich die Teilnehmenden als Demenz Partner bezeichnen. Damit richtet sich die Schulung erstmals auch direkt an die Zielgruppe der 100.000 Ensembles in der Amateurmusik. Die Schulung vermittelt niedrigschwelliges Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und spezifische Strategien, wie Chöre und Instrumentalensembles Betroffene aktiv einbinden können. Zum Beispiel, indem sie Mitsing-Projekte organisieren oder die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen berücksichtigen. Erste Online-Schulungstermine: Montag, 20.10.2025 17:00–19:00 Uhr Mittwoch, 12.11.2025 18:00–20:00 Uhr Zur Anmeldung
Studie: Das dyadische Erleben von Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen von Paaren mit einer Demenz Sie leben als Paar mit einer Demenz in Ihrem Privathaushalt in Deutschland? Sie haben seit Eintritt der Demenz einen geliebten Menschen durch den Tod verloren? Die Studentin Rosalie Heimke möchte Ihre Geschichte erfahren. Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Beziehung erlebt? Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Gemeinschaft erlebt? Bei Interesse können Sie sich bis zum 31. Oktober 2025 bei ihr telefonisch unter der 0172 512 09 36 oder per Email an rosalie.heimke@uni-wh.de wenden.
Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt lädt in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Landesfachkonferenz „Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt“ ein. Demenz ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung, die ein koordiniertes und nachhaltiges Handeln erfordert. Mit der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt wird ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Versorgung, Unterstützung und Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Sachsen-Anhalt unternommen. Was Sie erwartet: Einblicke in die Handlungsfelder und Ziele der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt und anderen Regionen Austausch über zukünftige Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf dieser Seite.