Landeskompetenzzentrum für
Demenz in Sachsen-Anhalt

Demenzstrategie Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist derzeit das am schnellsten schrumpfende und alternde Bundesland und hat bereits jetzt den höchsten Anteil an Menschen mit Demenz in Deutschland. Um die Versorgung und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern sowie den gesellschaftlichen Herausforderungen im Bundesland nachhaltig zu begegnen, erarbeitet das Landeskompetenzzentrum Demenz derzeit die Demenzstrategie für das Land Sachsen-Anhalt.

Wie wurde die Demenzstrategie entwickelt?

Die Demenzstrategie wurde in einem strukturierten und partizipativen Prozess entwickelt, der auf einem wissenschaftlichen Konsensverfahren basierte. Ziel war es, wesentliche Ziele der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt unter breiter Beteiligung relevanter Akteur*innen festzulegen.

Zwischen Juni und November 2024 fanden zwei aufeinanderfolgende Befragungsrunden statt, bei denen Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen ihre Einschätzung zu möglichen Zielen der Strategie abgegeben haben. Durch den Vergleich und die erneute Bewertung der Rückmeldungen konnte ein Meinungsbild herausgearbeitet werden. Die Befragung fand sowohl online als auch in Papierform statt, wodurch eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme für eine große Zahl an Interessierten gewährleistet wurde.

Die Auswahl der befragten Personen erfolgte auf Grundlage einer Analyse der an der Nationalen Demenzstrategie beteiligten Akteur*innen und stellte sicher, dass ein breites Spektrum relevanter Perspektiven einbezogen wurde. Dazu zählten:

  • Menschen mit Demenz
  • pflegende Angehörige
  • Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
  • ehrenamtlich Engagierte im Bereich Demenz
  • Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik
  • Kostenträger*innen
  • sowie Personen aus Bildung, Forschung und Zivilgesellschaft

Insgesamt nahmen 406 Personen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes an der sogenannten Delphi-Befragung teil. Da nicht zu allen Zielen eine eindeutige Einigung erzielt wurde, fanden ergänzend Workshops mit Vertreter*innen der beteiligten Gruppen statt.

Auf Grundlage der Ergebnisse der Befragung und der Expert*innen-Workshops wurden im Anschluss insgesamt 39 strategische Ziele in die Demenzstrategie Sachsen-Anhalt aufgenommen. Diese sind den folgenden vier Handlungsfeldern zugeordnet:

  • Handlungsfeld 1: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz
  • Handlungsfeld 2: Verbesserung der pflegerischen und medizinischen Versorgung von Menschen mit Demenz
  • Handlungsfeld 3: Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
  • Handlungsfeld 4: Förderung der Forschung zum Thema Demenz

Nächste Schritte

Derzeit befindet sich die Demenzstrategie in der finalen Abstimmungsphase und wird anschließend auf Landesebene abgestimmt.

Am 21. November 2025 werden die Strategie sowie die Zukunftsperspektiven im Rahmen der Landesfachkonferenz des Landeskompetenzzentrums Demenz im Stadthaus Halle der Öffentlichkeit präsentiert.

Ab 2026 folgt der nächste Schritt: Gemeinsam mit relevanten Akteur*innen und Interessengruppen werden Maßnahmen zu den 39 strategischen Zielen geplant und eine Umsetzungsstrategie entwickelt. Parallel dazu sollen erste Maßnahmen praktisch umgesetzt werden, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz in Sachsen-Anhalt zu verbessern.

Wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben oder sich aktiv an der Umsetzung der Demenzstrategie beteiligen möchten, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular hinterlassen.

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de widerrufen.