Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ hat der BMCO gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg einen 90-minütigen Kompaktkurs mit dem Schwerpunkt „Musizieren in Chören und...
Studie: Das dyadische Erleben von Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen von Paaren mit einer Demenz Sie leben als Paar mit einer Demenz in Ihrem Privathaushalt in Deutschland? Sie haben seit Eintritt der Demenz einen geliebten Menschen durch den Tod...
Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt lädt in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Landesfachkonferenz „Vorstellung der Demenzstrategie...
Programm: Grußworte von Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Simon Konermann (BAGSO) Vorstellung des DemenzNetz Halle Beiträge der Netzwerkpartner Ausstellungseröffnung des FotokunstProjekt „Aufgeblüht“...
Kunst, Theater, Musik: Die Teilhabe von Menschen mit Demenz an kulturellen Angeboten war Thema der Landesfachkonferenz am 16. September 2024. In Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales,...
Bis zum 31. März 2025 ist der MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt ausgeschrieben. Ziel der Mikrokulturförderung in Sachsen-Anhalt ist es, Engagierte und Vereine mit einem einfache Antragsverfahren zu motivieren, Mikroprojekte durchzuführen, die die kulturelle Vielfalt...
Der Alltag mit Demenz stellt Angehörige, Bekannte und Freunde vor die verschiedensten Herausforderungen! Wer kann das besser verstehen als diejenigen, denen es genauso geht. Das erste Treffen findet am 13.02.2025 um 14:30 Uhr im Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,...
Zusätzlich zu den bestehenden Selbsthilfegruppen könnten wir bei entsprechender Nachfrage eine weitere Gruppe vormittags anbieten. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf.
Am 16.01.2025 um 16 Uhr startet der nächste Kurs der Angehörigenschulung „Hilfe beim Helfen“ in der PIA Magdeburger Str. 22 in Halle (Saale). Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.
Frontotemporale Demenzen (FTD) sind anders als Alzheimer. Als Symptome können Sprachprobleme auftreten, Verhaltensveränderungen oder Bewegungsstörungen. Dagegen bleibt das Gedächtnis oft lange intakt und auch die Orientierung. Der Online-Kurs möchte Angehörigen,...
Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ hat der BMCO gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg einen 90-minütigen Kompaktkurs mit dem Schwerpunkt „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ entwickelt, der ab sofort kostenlos absolviert werden kann. Die Schulung basiert auf der Initiative „Demenz Partner Schulung“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und sensibilisiert Menschen für den Umgang mit der Krankheit. Nach dem Besuch der Schulung können sich die Teilnehmenden als Demenz Partner bezeichnen. Damit richtet sich die Schulung erstmals auch direkt an die Zielgruppe der 100.000 Ensembles in der Amateurmusik. Die Schulung vermittelt niedrigschwelliges Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und spezifische Strategien, wie Chöre und Instrumentalensembles Betroffene aktiv einbinden können. Zum Beispiel, indem sie Mitsing-Projekte organisieren oder die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen berücksichtigen. Erste Online-Schulungstermine: Montag, 20.10.2025 17:00–19:00 Uhr Mittwoch, 12.11.2025 18:00–20:00 Uhr Zur Anmeldung
Studie: Das dyadische Erleben von Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen von Paaren mit einer Demenz Sie leben als Paar mit einer Demenz in Ihrem Privathaushalt in Deutschland? Sie haben seit Eintritt der Demenz einen geliebten Menschen durch den Tod verloren? Die Studentin Rosalie Heimke möchte Ihre Geschichte erfahren. Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Beziehung erlebt? Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Gemeinschaft erlebt? Bei Interesse können Sie sich bis zum 31. Oktober 2025 bei ihr telefonisch unter der 0172 512 09 36 oder per Email an rosalie.heimke@uni-wh.de wenden.
Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt lädt in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Landesfachkonferenz „Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt“ ein. Demenz ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung, die ein koordiniertes und nachhaltiges Handeln erfordert. Mit der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt wird ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Versorgung, Unterstützung und Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Sachsen-Anhalt unternommen. Was Sie erwartet: Einblicke in die Handlungsfelder und Ziele der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt und anderen Regionen Austausch über zukünftige Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf dieser Seite.