Termin Details


Ziel
Bei über 90 Prozent der Menschen mit Demenz treten im Verlauf der Erkrankung psychische Verhaltens-symptome auf. Betroffene drücken sich entsprechend häufig in Form von auffordernden Verhaltensweisen aus. Diese sind sowohl für die Betreuenden als auch für die Betroffenen eine große Belastung. Gründe dafür sind multifaktoriell. Viele Beeinträchtigungen infolge der Erkrankungen führen zu einer veränderten Wahrnehmung und damit zu dem besonderen Verhalten. Menschen mit Demenz können ihre Bedürfnisse zunehmend nicht mehr artikulieren, die Umwelt kann sie nur schwer verstehen, oft bleiben deshalb diese Bedürfnisse unbefriedigt. Es ist oft schwer herauszufinden, was Menschen mit Demenz mit dem auffordernden Verhalten zum Ausdruck bringen wollen. Hilfreich sind eine wertschätzende und akzeptierende Haltung, Beziehungsgestaltung und verstehende Diagnostik.

Inhalt

  • Primärsymptome von Menschen mit Demenz und ihre Auswirkungen
  • Formen von aufforderndem Verhalten
  • Ursachen und Auslöser
  • Bedürfnissbedingtes Verhaltensmodell (NDB-Modell)
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Verstehende Diagnostik

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Referentin
Ulrike Weigel, Krankenschwester, Pflegeberaterin, Dozentin für Pflegeberufe

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters.