0345 557 4450 FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Schlagwortverzeichnis
Landeskompetenzzentrum für Demenz Sachsen-Anhalt
  • Menschen mit Demenz & Angehörige
    • Wissen zu Demenz
    • Unsere Angebote
    • Angebotslandkarte
    • Information und Material
  • Vorstellung der Demenzstrategie
  • Wissenschaft
    • Forschungsaufrufe
    • Ausschreibungen
    • Pflege- und Versorgungsforschung zum Thema Demenz in Sachsen-Anhalt
  • Akteure
    • Demenzsensibler Kriterienkatalog
    • Praxisbeispiele
    • Fort- und Weiterbildungen zum Thema Demenz
    • Selbsterfahrung
    • Konzepte zum Umgang mit Menschen mit Demenz
    • Neue Versorgungsformen
    • Leitlinien und Handreichungen
    • Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Sachsen-Anhalt
  • Über uns
Seite wählen

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Einschätzen, verstehen und behandeln

05.05.2024

Ian Andrew James, Louisa Jackmann, Hogrefe Verlag, Bern 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2019 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Einschätzen, verstehen und behandeln Pflegende sind täglich mit herausfordernden Verhaltensweisen...

Veranstaltungen

Oktober 2025
MDMDFSS
   1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31   
« Sep.   Nov. »

Aktuelles

  • Start der neuen Demenz Partner Schulung: „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ 13. Oktober 2025 15:32

    Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ hat der BMCO gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg einen 90-minütigen Kompaktkurs mit dem Schwerpunkt „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ entwickelt, der ab sofort kostenlos absolviert werden kann. Die Schulung basiert auf der Initiative „Demenz Partner Schulung“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und sensibilisiert Menschen für den Umgang mit der Krankheit. Nach dem Besuch der Schulung können sich die Teilnehmenden als Demenz Partner bezeichnen. Damit richtet sich die Schulung erstmals auch direkt an die Zielgruppe der 100.000 Ensembles in der Amateurmusik. Die Schulung vermittelt niedrigschwelliges Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und spezifische Strategien, wie Chöre und Instrumentalensembles Betroffene aktiv einbinden können. Zum Beispiel, indem sie Mitsing-Projekte organisieren oder die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen berücksichtigen. Erste Online-Schulungstermine: Montag, 20.10.2025 17:00–19:00 Uhr Mittwoch, 12.11.2025 18:00–20:00 Uhr Zur Anmeldung

  • Aufruf zur Studienteilnahme 12. Oktober 2025 15:09

    Studie: Das dyadische Erleben von Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen von Paaren mit einer Demenz Sie leben als Paar mit einer Demenz in Ihrem Privathaushalt in Deutschland? Sie haben seit Eintritt der Demenz einen geliebten Menschen durch den Tod verloren? Die Studentin Rosalie Heimke möchte Ihre Geschichte erfahren. Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Beziehung erlebt? Wie haben Sie gemeinsam die Trauer über den Verlust in Ihrer Gemeinschaft erlebt? Bei Interesse können Sie sich bis zum 31. Oktober 2025 bei ihr telefonisch unter der 0172 512 09 36 oder per Email an rosalie.heimke@uni-wh.de wenden.   

  • Landesfachkonferenz: Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt 9. Oktober 2025 13:17

    Das Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt lädt in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Landesfachkonferenz „Vorstellung der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt“ ein. Demenz ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung, die ein koordiniertes und nachhaltiges Handeln erfordert. Mit der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt wird ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Versorgung, Unterstützung und Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Sachsen-Anhalt unternommen. Was Sie erwartet: Einblicke in die Handlungsfelder und Ziele der Demenzstrategie Sachsen-Anhalt Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt und anderen Regionen Austausch über zukünftige Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf dieser Seite.

Suche nach:

Beliebte Suchanfragen:

Beliebte Suchanfragen:

demenzpartner  Vollmacht  test  NAchbarschaftshilfe  FAchtag  Beeinflussung sozialer Kompetenzen der Betroffenen  Elsa Treff  Anne Wedlich  hilfsangebot  schulung  intense  frontotemporal  Demenz partner  Ernährung  Newsletter  1  Kurs  2.April 2025  alzheimer gesellschaft  spiel 

Landeskompetenzzentrum
Demenz Sachsen-Anhalt

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle

Tel.: 0345 557 4450
E-Mail: FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de

gefördert durch:

und die Landesverbände der Pflegekassen Sachsen-Anhalt sowie dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

  • Menschen mit Demenz & Angehörige
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Instagram
©2025 demenz-sachsen-anhalt.de | Alle Rechte vorbehalten
Use arrow keys to move between tabs
FAQs
Kontakt
Oft gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns
Hier können Sie Ihre Nachricht eingeben
Suchergebnisse
  1. Home
  2. Suchergebnisse
  3. texte
FAQs Texte Beiträge
Wie viele Menschen sind in Sachsen-Anhalt betroffen?

Rund 54 000 Menschen leben hier mit Demenz.

Was ist Demenz in einfachen Worten?

Demenz ist ein Sammelbegriff für Krankheiten, bei denen Denken, Erinnern und Orientierung langsam nachlassen.

Mehr Informationen

Welche Formen treten am häufigsten auf?

Am häufigsten sind Alzheimer-Demenz und vaskuläre Demenz, manchmal auch Mischformen.

Welche Hilfe erhalte ich telefonisch?

Kostenfreie Beratung unter 0345 557 4450 zu Diagnose, Pflege, Entlastung und rechtlichen Fragen.

Mehr Informationen

Unterstützt das Zentrum bei Anträgen (Pflegegrad, Hilfsmittel)?

Ja, die Beratung erklärt Schritt für Schritt, welche Formulare nötig sind.

Wo finde ich Hilfe/Unterstützungsangebote in meiner Region?

Nach Hilfe und Unterstützungsangeboten können Sie mit unserer Angebotslandkarte suchen.

Was finde ich auf der Angebotslandkarte?

Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz, Demenzspezifische Schulungsangebote für Angehörige, Demenzspezifische Beratungsangebote, Wohnberatung, Gedächtnissprechstunden/Diagnostik, Gruppen für Menschen mit Demenz & Angehörige sowie Gerontopsychiatrische & demenzspezifische Reha.

Zur Angebots­landkarte

Wo finde ich Bücher und Infomaterial zum Thema Demenz?

Checklisten zur Diagnose, Ratgeber für Angehörige, rechtliche Vorsorge und Alltagstipps finden Sie hier zum Download.

Literatur und Beschäftigungsmaterialien können Sie hier ausleihen.

Ab wann sollte man zum Arzt gehen?

Wenn Gedächtnis, Sprache oder Orientierung spürbar nachlassen, ist ein Arztbesuch wichtig.

Kostet die Beratung etwas?

Nein, alle Angebote des Kompetenz­zentrums sind kostenfrei.

Gibt es Selbsthilfe­gruppen?

Ja, zusätzlich zu unseren eigenen Selbsthilfegruppen können Sie mit der Angebotslandkarte suchen.

Was gibt es für Veranstaltungen zum Thema Demenz in meiner Nähe?

Aktuelle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt können Sie unserem Veranstaltungskalender entnehmen.

Gibt es Heilung für die Alzheimer Demenz?

Zurzeit nein. Medikamente und Alltags­hilfen können den Verlauf aber verlangsamen und den Alltag erleichtern.

Was ist die Demenzstrategie Sachsen-Anhalt?

Ein Konzept, das Versorgung, Prävention und Teilhabe von Menschen mit Demenz systematisch verbessern soll.

Weitere Informationen

Wer entwickelt die Strategie?

Das Landes­kompetenz­zentrum gemeinsam mit Personen aus Pflege, Medizin, Wissenschaft sowie Betroffenen.

Wozu dient der demenzsensible Kriterienkatalog?

Er hilft Einrichtungen, ihre Angebote demenz­freundlich zu gestalten (Bauliches, Personal, Abläufe).

Zum Katalog

Was versteht man unter neuen Versorgungsformen?

Z.B. Wohngemeinschaften, Demenz-Dörfer und digitale Begleit­systeme.

Mehr Informationen

Was sind Leitlinien?

Leitlinien sind kurze, wissenschaftlich geprüfte Empfehlungen.
Sie zeigen Ärzt*innen und Pflegenden, was bei einer Krankheit am besten hilft.

Mehr Informationen

Was ist Selbsterfahrung?

Praktische Übungen, um Demenz­symptome nachzuempfinden (z. B. Alterssimulations­anzug).

Mehr Informationen 

Was ist eine Lokale Allianz?

Netzwerk aus Kommunen, Vereinen und Pflege­diensten zur regionalen Unterstützung.

Lokale Allianzen in Sachsen-Anhalt

Warum ist Selbsterfahrung wichtig?

Es kann Empathie fördern und so zu besserem Handeln im Alltag oder Beruf führen.

Wer steht hinter dem Landeskompetenzzentrum?

Das Zentrum gehört zum Institut für Gesundheits- und Pflege­wissenschaft der Uni Halle-Wittenberg.

Über uns

Wie wird das Zentrum finanziert?

Bis 2025 durch Landes­mittel und Versicherungen gefördert.

Wie erreiche ich das Team?

Telefon 0345 557 4450 oder E-Mail FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de.

Was sind die Hauptziele des Landeskompetenzzentrums?

Die Hauptziele umfassen:

  • Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
  • Vorbereitung einer Demenzstrategie für Sachsen-Anhalt
  • Vernetzung von ehrenamtlichen und professionellen Akteuren
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit
  • Generierung und Verbreitung von Wissen
  • Beratung der Landessozial- und Gesundheitspolitik
Wo finde ich Schulungen zum Thema Demenz?

Wir bieten Demenz Partner Kurse an. Nach weiteren Angeboten können Sie mit der Angebotslandkarte suchen.

Mehr...
Nach einer Antwort suchen
Search Guideline

Use up to three keywords instead of using a full sentence for the best search results.

Examples:

product

product warranty

free shipping offer

Datenschutz *