Kontakt
Landeskompetenzzentrum
Demenz Sachsen-Anhalt
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle
Tel.: 0345 557 4450
E-Mail: FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de
Landeskompetenzzentrum
Demenz Sachsen-Anhalt
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle
Tel.: 0345 557 4450
E-Mail: FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de
Rund 54 000 Menschen leben hier mit Demenz.
Demenz ist ein Sammelbegriff für Krankheiten, bei denen Denken, Erinnern und Orientierung langsam nachlassen.
Am häufigsten sind Alzheimer-Demenz und vaskuläre Demenz, manchmal auch Mischformen.
Kostenfreie Beratung unter 0345 557 4450 zu Diagnose, Pflege, Entlastung und rechtlichen Fragen.
Ja, die Beratung erklärt Schritt für Schritt, welche Formulare nötig sind.
Nach Hilfe und Unterstützungsangeboten können Sie mit unserer Angebotslandkarte suchen.
Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz, Demenzspezifische Schulungsangebote für Angehörige, Demenzspezifische Beratungsangebote, Wohnberatung, Gedächtnissprechstunden/Diagnostik, Gruppen für Menschen mit Demenz & Angehörige sowie Gerontopsychiatrische & demenzspezifische Reha.
Wenn Gedächtnis, Sprache oder Orientierung spürbar nachlassen, ist ein Arztbesuch wichtig.
Nein, alle Angebote des Kompetenzzentrums sind kostenfrei.
Ja, zusätzlich zu unseren eigenen Selbsthilfegruppen können Sie mit der Angebotslandkarte suchen.
Aktuelle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt können Sie unserem Veranstaltungskalender entnehmen.
Zurzeit nein. Medikamente und Alltagshilfen können den Verlauf aber verlangsamen und den Alltag erleichtern.
Ein Konzept, das Versorgung, Prävention und Teilhabe von Menschen mit Demenz systematisch verbessern soll.
Das Landeskompetenzzentrum gemeinsam mit Personen aus Pflege, Medizin, Wissenschaft sowie Betroffenen.
Er hilft Einrichtungen, ihre Angebote demenzfreundlich zu gestalten (Bauliches, Personal, Abläufe).
Z.B. Wohngemeinschaften, Demenz-Dörfer und digitale Begleitsysteme.
Leitlinien sind kurze, wissenschaftlich geprüfte Empfehlungen.
Sie zeigen Ärzt*innen und Pflegenden, was bei einer Krankheit am besten hilft.
Praktische Übungen, um Demenzsymptome nachzuempfinden (z. B. Alterssimulationsanzug).
Netzwerk aus Kommunen, Vereinen und Pflegediensten zur regionalen Unterstützung.
Es kann Empathie fördern und so zu besserem Handeln im Alltag oder Beruf führen.
Das Zentrum gehört zum Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Uni Halle-Wittenberg.
Bis 2025 durch Landesmittel und Versicherungen gefördert.
Telefon 0345 557 4450 oder E-Mail FachstelleDemenz-ST@uk-halle.de.
Die Hauptziele umfassen:
Wir bieten Demenz Partner Kurse an. Nach weiteren Angeboten können Sie mit der Angebotslandkarte suchen.