Demenz im Fokus: Informationstag für Angehörige
Vorträge, Informationsstände, Fragerunden sowie Aufklärung und Beratung zum Thema Demenz: Was können erste Anzeichen sein? Woher bekomme ich Hilfe? Wie kann man Demenz vorbeugen? Ab wann braucht es Unterstützung von außen? Wie sorge ich im Krankheitsfall richtig vor? Weitere Informationen finden Sie hier.
Die elektronische Patientenakte für alle?!
Die digitale Patientenakte ein Schritt der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Für alle Beteiligten ein Novum, das es zu verstehen gilt. Frau Pönicke, von der Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V., klärt in ihrem Vortrag auf und hilft im Umgang mit der elektronischen Patientenakte. Folgende Fragen stehen im Fokus: Was ist eine ePa/elektronische Patientenakte? Habe ich sowas […]
Schwerhörigkeit und Demenz – Wie Hörgeräte vor dem Vergessen schützen
Hören ist weit mehr als nur ein Sinnesorgan – es verbindet uns mit unserer Umwelt und ermöglicht Kommunikation. Unbehandelte Schwerhörigkeit hat einen negativen Einfluss auf die Gehirnfunktionen. Deshalb ist richtiges Hören bei Demenz sehr wichtig, da unbehandelter Hörverlust das Demenzrisiko erhöhen und den Krankheitsverlauf beschleunigen kann. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hörproblemen, z. B. […]
Vortrag: Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
Frau Kotschik, Demenzberaterin, informiert über die Belastungssituation pflegender Angehöriger, die Bewältigung von psychischem Druck und über die Möglichkeiten einem Ausbrennen entgegenzuwirken. Der Vortrag ist für alle pflegenden Angehörigen geeignet und ist nicht mit einer Diagnose verbunden. Folgende Fragen stehen im Fokus: Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mich hilflos fühle? Wie gehe ich mit herausfordernden […]
Aufforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz
Ziel Bei über 90 Prozent der Menschen mit Demenz treten im Verlauf der Erkrankung psychische Verhaltens-symptome auf. Betroffene drücken sich entsprechend häufig in Form von auffordernden Verhaltensweisen aus. Diese sind sowohl für die Betreuenden als auch für die Betroffenen eine große Belastung. Gründe dafür sind multifaktoriell. Viele Beeinträchtigungen infolge der Erkrankungen führen zu einer veränderten […]